Alles Rund ums Festival
Was? Wie? Wo?
Alle Fragen zum Traffic Jam 2022 werden hier geklärt!
Was? Wie? Wo?
Alle Fragen zum Traffic Jam 2022 werden hier geklärt!
Wann findet das Festival statt?
2022 fand Traffic Jam Open Air am 15. und 16. Juli statt.
Der Campingplatz öffnet am Freitag, 15. Juli um ca. 10 Uhr. Die Abendkasse und das Festival Gelände öffnen um 14 Uhr.
Am Samstag öffnet das Festival Gelände um ca. 11 Uhr.
Am Sonntag dem 17. Juli solltet Ihr eure Zelte bis 12 Uhr abgebaut haben, damit wir dann auch unsere abbauen können 😉
Wo findet das Festival statt?
Das Traffic Jam Open Air findet jedes Jahr in Dieburg (bei Darmstadt / Frankfurt / Hessen) auf dem grünen Verkehrsübungsplatz der Fahrschule Völker statt. Eine genaue Anfahrtsbeschreibung findet ihr hier!
Was für Bands spielen bei euch?
Das Traffic Jam Open Air bietet insbesondere Newcomerbands eine Plattform. Die musikalische Bandbreite reicht dabei von Ska und Reggae über Alternative, Hard- und Punk-Rock bis hin zu Metal und Metalcore. Die Newcomer Bands werden von international bekannten Acts unterstützt.
Save the Date
Erste Hilfe
Auf dem Festivalgelände, schräg gegenüber der Sanitätanlagen, befindet sich ein Zelt der Sanitäter. Hier werdet Ihr im Fall der Fälle versorgt. Als Ansprechpartner stehen Euch selbstverständlich auch die Ordner/Helfer des Open Air an allen Ständen und auf dem Gelände zur Verfügung, die Notfälle schnell an die richtige Stelle weiterleiten und Euch gerne helfen.
Grillen und Feuer
Grillen ist auf dem Festivalgelände nicht gestattet. Auf dem Campingplatz hingegen ist es im selbst mitgebrachten Holzkohlegrill (30cm Mindesthöhe) auf den asphaltierten Wegen erlaubt. Bitte entsorgt die Kohle an den ausgewiesenen Stellen.
Wir behalten uns vor, ein Grill-Verbot auszusprechen (bei extremer Trockenheit)!
In diesem Fall ist dann das Grillen nur auf den ausgewiesenen Plätzen auf dem Campingplatz erlaubt. Alternativ dürfen auch Campingkocher betrieben werden. Diese sollten jedoch nur im Freien verwendet werden.
Offenes Feuer ist nicht erlaubt!
Kann ich Getränke mitnehmen?
Glasflaschen sind weder auf dem Festivalgelände noch auf dem Campingplatz erlaubt. Es geht einfach nicht anders, da es zu gefährlich ist. Sämtliche Getränke die auf das Gelände gebracht werden – Camping oder Festival (genaueres unten) – müssen original verschlossen sein. Wasserkanister sind erlaubt, müssen aber im Zweifelsfall einen Geruchstest bestehen.
Hochprozentige Getränke (über 18%vol) sind auf dem Campingplatz nicht genehmigt. Die Wechselwirkung von hochprozentigem Alkohol und Sonne können Euch die Sanitäter, die jedes Jahr mehrere Leute ins Krankenhaus fahren, gerne erklären.
Bei Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz werden Platzverweise ausgesprochen.
Müllpfand
Wenn ihr bei uns campt, müsst ihr einen Müllpfand leisten. Diesen könnt ihr entweder Online direkt zu eurem Ticket dazu kaufen oder vor Ort in bar zum Einlass bezahlen. Am Sonntag bekommt ihr dann gegen Eintausch eures befüllten Müllbeutels und eurer Müllpfandmarke an der dafür vorgesehenen Station (Nahe der Toiletten auf dem Campingplatz) euren Pfandbeitrag zurück. Solltet ihr schon am Samstag abreisen wollen, wendet euch mit eurem Müllpfand bitte an die Abendkasse.
Camping Abbau
Bitte habt den Campingplatz am Sonntag bis spätestens 13 Uhr verlassen.
Kochen auf dem Campingplatz
Gaskocher sollten vor der Anreise auf korrekte Funktion geprüft werden. Beim Umgang mit diesen ist absolute Vorsicht geboten. Mit defektem Material gefährdet man nicht nur sich selbst, sondern auch die anderen Festivalbesucher.
Kohlenmonoxidvergiftungsgefahr!?
Auf gar keinen Fall und unter keinen Umständen sollte innerhalb eines Zeltes gekocht werden, sondern immer im Freien.
Offenes Feuer auf den Zeltplätzen ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Bitte entsorgt nur vollständig erkaltete und ausgeglühte Holzkohle. Der Einsatz von Propangasflaschen und Gasdosen zum Anstechen ist nicht erlaubt.
Taschen & Rucksäcke
Wie die meisten Festivals müssen auch wir zur Sicherheit und zur Reduzierung von Kontrollen die maximale Größe von Taschen und Rucksäcken beschränken. Achtet bitte darauf, dass eure Taschen und Rucksäcke, die Ihr auf das Festivalgelände bringt, nicht viel größer als ein Din A4 Blatt sind. In unserem Fall ist das allerdings eher ein Richtwert, bedeutet, wir halten keine Schablone an, aber falls Ihr mit eurem Wanderrucksack oder eurer Sporttasche auf das Festivalgelände kommen wollt, werdet Ihr sehr wahrscheinlich abgewiesen.
Fundsachen
Falls Ihr etwas verloren haben solltet, könnt Ihr im Anschluss an das Festival das Dieburger Fundbüro unter 06071/2002124 anrufen. Während des Festivals könnt Ihr Euch an die Sicherheitsdienste am Haupteingang wenden.
Megafone
Es gibt immer wieder Leute, die meinen, dass ihre witzigen Sprüche per Lautsprecher in der ganzen Welt verbreitet werden müssen. Da dies andere Festivalbesucher durchaus nerven kann, haben wir uns entschlossen Megafone auf dem gesamten Festival- und Campinggelände zu verbieten. Bitte lasst die Megafone also direkt zuhause.
Stromgeneratoren
Generatoren, sowie Verbrennungsmotoren im Allgemeinen und Benzin sind auf dem gesamten Gelände strengstens untersagt.
Crowdsurfing
Gehört dazu, macht Spaß und ist erlaubt. Achtet aber bitte immer darauf, dass Ihr niemanden verletzt. Helft Euch bitte gegenseitig wieder auf die Beine und informiert die Sanitäter im Falle einer Verletzung.
Verbotene Gegenstände
Verboten sind jegliche Waffen und/oder waffenähnliche Gegenstände, Feuerwerkskörper, Drogen, Gegenstände aus Glas, Ton oder Keramik, und Brandbeschleuniger. Sollten unsere Security oder andere Mitarbeiter verbotene Gegenstände finden, werden diese ersatzlos eingezogen.
Alles womit Ihr Euch oder andere verletzen könntet, hat auf dem TJOA prinzipiell nichts zu suchen. Weitere Informationen dazu findet Ihr auch in unseren AGB unter dem Punkt 14 a).
Allgemeine Informationen
Informationen vor Ort findet Ihr an mehreren Stellen. So können sich Besucher im Außengelände an das Personal der Hauptkasse wenden. Hier hängt auch der Umgebungsplan zur Orientierung aus. Ansonsten stehen Euch die Ordnungskräfte/Helfer jederzeit zur Seite und geben sich Mühe, Euch die entsprechenden Informationen zu geben oder weiterzuhelfen.
Eintrittspreise für Kinder unter 18 Jahren
Für Kinder gelten folgende Regeln:
Kinder bis einschließlich 11 Jahre haben freien Eintritt in Begleitung eines Personenberechtigten* oder Erziehungsbeauftragten**.
Kinder im Alter von 12 bis 15 Jahren benötigen ein gültiges Ticket und haben nur Zutritt in Begleitung eines Personenberechtigten* oder Erziehungsbeauftragten**. Auf dem gesamten Veranstaltungsgelände und auf dem Campingplatz gilt das Jugendschutzgesetz.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz gelten sowohl auf dem Festival- als auch auf dem Campinggelände. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre dürfen das Traffic Jam nur in Begleitung eines Personensorgeberechtigten* oder eines Erziehungsbeauftragten** besuchen (nur mit ausgedrucktem Formular – siehe Download weiter unten). Dies wird am Einlass kontrolliert.
16- und 17-jährige ohne Begleitung eines Personensorgeberechtigten* oder eines Erziehungsbeauftragten** müssen das Open Air Gelände um 24:00 Uhr verlassen.
Dies gilt nicht, wenn sie in Begleitung einer volljährigen Begleitperson sind, auf die von den Eltern die Erziehungsberechtigung für die Dauer der Veranstaltung übertragen wurde. Ein schriftlicher Nachweis hierüber (siehe Download weiter unten) ist vollständig ausgefüllt und ausgedruckt mitzuführen, inklusive gut lesbarer Ausweiskopie der Personensorgeberechtigten Person. Der Erziehungsbeauftragte hat in diesem Falle das Jugendschutzgesetz (insbesondere die Regeln über den Konsum von Alkohol und Tabak) zu beachten.
Minderjährige ohne Erziehungsbeauftragten erhalten kein Campingbändchen!
*Personensorgeberechtigt ist, wem allein oder gemeinsam mit einer anderen Person nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches die Personensorge zusteht. In der Regel sind das die Eltern.
**Erziehungsbeauftragt kann besonders jede Person über 18 Jahren sein, die mit den Eltern (Personensorgeberechtigten) vereinbart hat, das Kind / den Jugendlichen (erzieherisch) zu begleiten, zum Beispiel der 18-jährige Freund nimmt seine 15-jährige Freundin mit auf das Festival. Hat der 18-Jährige eine Vereinbarung mit einer personensorgeberechtigten Person getroffen, dass er für diesen Fall die erziehungsbeauftragte Person ist, so muss diese in Zweifelsfällen vorgezeigt werden, genauso wie sein und das Alter der Freundin.
Ohrstöpsel
Ein Open Air-Festival ist eine laute Veranstaltung. Denkt also bitte daran ggf. Ohrstöpsel einzupacken, falls Ihr welche benötigt. Im Bedarfsfall könnt Ihr diese jedoch auch am Merchandise-Stand käuflich erwerben.
Toiletten
Bitte nutzt die ausgewiesenen Sanitärstationen auf dem Campingplatz und auf dem Festivalgelände. Im Backstage befindet sich eine barrierefreie Behindertentoilette. Bitte nutzt dafür den Backstage Eingang links neben der Bühne.
Sicherheit
Sicherheitskräfte sind am Eingangsbereich, im Bühnengraben, auf dem Campingplatz, an den Parkplätzen und auf dem Open Air Gelände im Einsatz. Bei Auftreten von Problemen sollten die Ordner/Security sofort angesprochen werden. Deren Anweisungen ist unbedingt Folge zu leisten!
Wenn du mitbekommen solltest, dass sich jemand übergriffig oder belästigend gegenüber Dir oder anderen Gästen verhält, wende dich bitte sofort an unsere ORGA oder Security. Wir sorgen dafür dass Du sicher bist und versorgt wirst.
Auf dem kompletten Gelände findest Du gut gekennzeichnete Notausgänge und Sammelstellen. Diese werden im Notfall geöffnet und wir informieren dich über Lautsprecher zu den Abläufen im Krisenfall.
Tiere
Haustiere sind auf den Campingplatz und dem Open Air Gelände verboten. Sie sollten also bitte zu Hause gelassen werden. Man erspart damit seinen vierbeinigen Freunden Lärm und Stress.
Anfahrt
In Dieburg weisen Hinweistafeln auf Parkplätze, etc. hin. Folgt bitte den Beschilderungen, um schnellstmöglich zum Ziel zu gelangen. Hier gibt es mehr Informationen zur Anfahrt.
Abreise
Bitte hinterlasst Euren Campingplatz sauber. Falls Ihr zu Fuß unterwegs seid, verhaltet Euch bitte im Ort ruhig. Die Anwohner müssen zwei Tage Bühnensound ertragen und unterstützen uns trotzdem noch. Grölende Massen in der Nachbarschaft sollten also bitte auf ein Minimum reduziert werden.
Noch Fragen?
Solltest Du auf Deine Frage keine Antwort gefunden haben, schreibe einfach eine E-Mail an info@trafficjam.de – wir antworten umgehend